Vision
Mission
Wir setzen auf fortschrittliche Technologien und erneuerbare Rohstoffe, um saubere, effiziente und zuverlässige Energielösungen zu entwickeln, die die Umwelt schützen und gleichzeitig höchste Leistungsstandards erfüllen. Unser Engagement für Nachhaltigkeit zeigt sich in der kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte und Prozesse, um den ökologischen Fussabdruck unserer Kunden zu minimieren.
Das Energie-Trilemma
Es gibt ein empfindliches Gleichgewicht zwischen den drei Hauptbereichen unserer Energiezukunft: Energiesicherheit, günstigen Energiepreisen und ökologischer Nachhaltigkeit. Dies wird als Energie-Trilemma bezeichnet.
Zu entscheiden, wie wir unsere Energiezukunft gestalten, ist nicht trivial. Die Wahl der billigsten, saubersten und am besten verfügbaren Energiequelle ist in der Praxis nicht möglich. Ein Grund dafür ist, dass es selten eine Primärenergiequelle gibt, die alle diese Bedingungen erfüllt.
Das Energie-Trilemma-Diagramm

Energiesicherheit
Energiesicherheit bezieht sich auf die Menge an Energie die wir benötigen – Heute – aber auch in der Zukunft.
Anders gesagt, die verfügbaren Lagerstätten von Primärenergien oder die Menge an Wasser in Stauseen.
Sicherheit kann von verschiedenen Faktoren abhängen, sowohl kurzfristig als auch langfristig. Kurzfristige Sicherheit bezieht sich auf:
- wie sehr wir auf eine Energiequelle für unseren Energiebedarf angewiesen sind, und ob dieser Bedarf aus eigenen Energiequellen gedeckt ist, oder ob wir sie fremdbeziehen müssen.
Und langfristig:
- ob sie erneuerbar oder nicht erneuerbar ist (ob sie eines Tages ausgehen wird)
Energiegerechtigkeit
In der Schweiz nehmen wir Energie möglicherweise als selbstverständlich hin, da sie immer verfügbar ist, wenn wir sie brauchen. Aber es gibt über eine Milliarde Menschen auf der Welt, die keinen Zugang zu Elektrizität haben. Dafür gibt es zwei Hauptgründe: Kosten und Standort.
Menschen können sich teure Energierechnungen nicht leisten und/oder ihre Regierung kann es sich nicht leisten, in die Verbesserung der Energieversorgung zu investieren.
Natürliche Ressourcen oder Technologie sind der Schlüssel um Energie herszustellen und nutzbar zu machen.
Ökologische Nachhaltigkeit
Fossile Energiequellen, die wir nutzen, um unser Leben zu betreiben, zu transportieren und zu heizen, haben negative Auswirkungen auf die Erde aufgrund der Treibhausgase, die sie freisetzen; das Ergebnis davon ist der Klimawandel. Nachhaltigkeit konzentriert sich darauf, Treibhausgase zu vermeiden oder mittels neuen Technologien zu reduzieren – dabei hilft:
- bewusster Umgang mit Energie
- nicht fossile erneuerbare Energiequellen nutzen
- mittels Technologie und einem breiten Strauss von Massnahmen kontinuierlich an der Reduktion von Treibhausgasen arbeiten
Fazit
Der Grund, warum es das richtige Gleichgewicht zwischen den drei Polen geben muss, ist, dass die Änderung eines oder zweier Bereiche die anderen normalerweise negativ beeinflusst.
Wenn wir uns darauf konzentrieren, die am besten zugängliche Energie zu nutzen, kann dies ökologisch nachteilig sein. Die billigsten Energiequellen, die wir derzeit haben, stossen auch die grössten Mengen an Treibhausgasen aus. Auch sind sie endlich – Fossile Brennstoffe können möglicherweise in den nächsten 100 Jahren ausgehen bzw. der Abbau teuer werden.
Wie und welche Energie wir nutzen wird direkten Einfluss darauf haben, wie lange wir diese günstigen Energieträger noch nutzen können. Technologische Entwicklungen, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum werden uns neue Lösungen bieten und uns immer wieder von einem geglaubten «sicheren» Pfad in eine andere Richtung führen.
LEAF
Auf dem Weg zu null CO₂-Emissionen wollen wir unseren Kunden alternative Energieträger, einschliesslich umweltfreundlicher flüssiger Energie und alternativer Treib- und Brennstoffe, sowie Energiesystem-Lösungen ausserhalb der netzgebundenen Elektrizität bereitstellen.
Die Energie-Abhängigkeit der modernen Gesellschaft ist immens und steht im direkten Gegensatz zum Ziel, die vom Menschen verursachten CO₂-Emissionen auf null zu reduzieren.
LEAF hat das Ziel, innovative flüssige Kraftstoffe und Energiesysteme mit zunehmend reduziertem Umwelteinfluss für alle Energieanwendungen kostengünstig anzubieten und dabei die Einschränkungen der Elektrifizierung zu umgehen.